Diesen Blog durchsuchen

Donnerstag, 29. Dezember 2016

Urbane Stadtentwicklung - Neues Beteiligungsformat des BMZ fördert Bremerhavener und Kapstädter Gruppe in der Pilotphase zur AGENDA 2030


Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele, die einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Basis dienen sollen, traten am 1. Januar 2016 in Kraft, und gelten für alle Staaten. Die Weltbühne soll künftig aktiv durch eine neue Beteiligungskultur stark zivilgesellschaftlich mitgestaltet werden. Fünf junge Erwachsene entwickeln zusammen mit Anne Schmeckies in Bremerhaven als Beginner mit diesem Format Projekte im Goethequartier und im südafrikanischen Kapstadt.

Unter der Philosophie des Each One Teach One kooperiert die Gruppe dort mit der "Hip Hop Education South Africa". In beiden Städten soll über die Drehscheibe Kunst und Kultur Bewusstsein für ein inklusives Miteinander entwickelt werden. Graffitikünstler Daniel Schuster hat nicht nur an der Goethe45-Open-Air-Gallery gemalt, sondern in vielen Städten dieser Welt. "Durch realisierte Kunstprojekte in diversen Communities habe ich enorme Dankbarkeit erfahren und weiß, was Kunst im Lebensraum von Menschen bedeuten kann", sagt der engagierte Künstler. Songwriterin und Sängerin Mariama Ceesay und Tänzerin Tina Rusin wollen über ihre Talente begeistern um damit andere zu motivieren, sich selbst aktiv zu beteiligen und einzubringen. "In meiner Heimatstadt verbirgt sich viel Potential", so Mariama Ceesay. Die AGENDA 2030 fordert ausdrücklich in ihrer Präambel, die verwundbarsten in den Mittelpunkt der Aktivitäten zu stellen und niemanden zurückzulassen. Darum werden die am Projekt "Art & culture makes the world go around - urban cities by AGENDA 2030" beteiligten Kreativen ihren Fokus auf Menschen legen, die im Kapstädter Stadtteil Woodstock auf den Straßen leben. "Einen sozialen Zusammenhalt zu schaffen, bedeutet Lebensqualität für eine Stadt und ist zudem ein Demokratie Update", sagt Organisatorin Anne Schmeckies. In den nächsten zwei Jahren sind vor Ort Kooperationen mit dem Präventionsrat Bremerhaven, den Kaufmännischen Lehranstalten, UNESCO Schule, und vielen anderen Partnern geplant. In Kapstadt entwickelt sich analog ein Netzwerk. Gefördert wird das Projekt auf beiden Kontinenten vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung über die gemeinnützige Gesellschaft Engagement Global. Die Organisation ist eine Einrichtung für die Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland.

Donnerstag, 22. Dezember 2016

Rechnungsprüfungsamt kann Personalakten prüfen


Oberbürgermeister Melf Grantz stellt klar, dass der Magistrat in seiner Sitzung am 23.11.2016 entgegen der Berichterstattung im Sonntagsjournal („Nächster Akt im Aktenkampf“ vom 18.11.2016) beschlossen hat, vom Rechnungsprüfungsamt angeforderte Personalakten umgehend und ohne, dass eine Begründung notwendig sei, vom Personalamt herausgegeben werden. Diese Haltung bekräftigte der Magistrat in seiner heutigen (21.12.2016) Sitzung. Oberbürgermeister Grantz erklärte zudem vor dem Magistrat, dass er zukünftig die Personalakten ohne weitere Beteiligung des Magistrats auf Anfrage des Rechnungsprüfungsamts herausgeben werde. Diese Haltung hat der Magistrat zustimmend zur Kenntnis genommen.
In Bezug auf die fehlerhafte Berichterstattung des Sonntagsjournals vom 18.11.2016 weist Grantz darauf hin, dass es zwar im Magistrat in der Aussprache der Magistratssitzung am 23.11.2016 unterschiedliche Bewertungen zu der Anfrage gegeben habe, doch sei der Beschluss des Magistrats eindeutig für die Herausgabe der Personalakten gewesen. Der Oberbürgermeister habe im Übrigen in dieser Sitzung darauf hingewiesen, dass er - entgegen ihm vorgehaltener Behauptungen - zu keiner Zeit die Herausgabe von Personalakten an das Rechnungsprüfungsamt verweigert habe. Seit 2012 habe es schlechterdings keine Anträge des Rechnungsprüfungsamtes auf Einsicht in Personalakten gegeben.
.

Dienstag, 20. Dezember 2016

Mit "Berlin am Meer" verabschiedet sich der Fischkai57 in die Winterpause


Das Kultur- und Kreativzentrum Fischkai57 verabschiedet sich mit der Finissage der Ausstellung "Berlin am Meer" am 2. Weihnachtstag in die Winterpause.
"Wir sind sehr glücklich, die Berliner Mieke Letje und Manfred Kirschner für eine Ausstellung nach Bremerhaven gelockt zu haben", so René Russell als Verantwortlicher für die Auswahl der Künstler. "Mehr als 800 Besucher haben die außergewöhnlichen und zum Teil provozierende Werke der beiden gesehen und da ist es gut, mit Kornelia Kirschner-Liss aus Bremerhaven einen ruhigen Gegenpol in der Ausstellung zu haben. Diese ist noch am 22. und 23.12. und an den beiden Weihnachtsfeiertagen geöffnet hat. Dann geht es für uns in die verdiente und notwendige Winterpause", so Russell weiter. "Für das Jahr 2017 haben wir schon jetzt einen vollen Terminkalender und wir starten mit einem Highlight am 04.03.17. In Zusammenwirken mit Stefan Reischuck von der Dorfkind Holzmanufaktur ist es gelungen, Kai Havaii und Stefan Kleinkrieg von der Kultband "Extrabreit" für ein unplugged Konzert mit Lesung zu gewinnen. Außerdem sind bereits sieben Ausstellungen fest vereinbart. Es bleibt also spannend."

Der Ausstellungskalender 2017:
11.03. - 30.04.17            Brigitte Wollert, Arnis       

06.05. - 25.06.17            Gabriele Thompson, Cuxhaven
01.07. - 30.07.17            Fotoausstellung Bremerhaven
05.08. - 10.09.17            Wiebke Diekmann und Anne Stallkamp Bremerhaven/Hamburg
16.09. - 15.10.17            Elke Neubert und Peter Harrison

21.10. - 26.11.17            panopticon Bremen
.

Seniorentreffpunkt über die Feiertage geschlossen


Der Seniorentreffpunkt Kogge hat am Freitag, 23. Dezember, Donnerstag, 29. Dezember, und Freitag, 30. Dezember, geschlossen.
Der Seniorentreffpunkt Altbürgerhaus schließt in der Zeit vom Freitag, 23. Dezember, bis einschließlich Freitag, 30. Dezember.


Kindertageseinrichtungen: Anmeldungen von Mitte bis Ende Januar möglich

Der Anmeldezeitraum für die Aufnahme in Kindertageseinrichtungen in Bremerhaven findet im Jahr 2017 vom 16. bis 31. Januar statt. Eltern können ihre Kinder für den Besuch in einer Kindertagesstätte (Kita) mit dem dafür vorgesehenen Vordruck anmelden. Kinder ab drei Jahren haben einen Rechtsanspruch auf den halbtägigen (4,5 Stunden) Besuch eines Kindergartens.

Wenn der alleinerziehende Elternteil oder beide Elternteile einer Erwerbstätigkeit nachgehen, sich in einer Schul- oder beruflichen Ausbildung befinden bzw. an Maßnahmen zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt teilnehmen oder aus wichtigen familiären Gründen verhindert sind, wird gegebenenfalls Teilzeit- oder Ganztagsbetreuung angeboten.
Die Träger der Kindertagesstätten raten allen interessierten Eltern, ihre Kinder für den Sommer anzumelden. Eine solche Regelung ist aus pädagogischen und organisatorischen Gründen sinnvoll. Zu diesem Termin gibt es die meisten freien Plätze, viele Kindergruppen werden neu zusammengesetzt. Anmeldungen – in besonderen Fällen auch zu anderen Terminen – nehmen alle Kindertagesstätten der freien Träger und des Amtes für Jugend, Familie und Frauen entgegen.
Das Amt für Jugend, Familie und Frauen macht darauf aufmerksam, dass für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in vielen Einrichtungen Angebote für Kinder ab acht Wochen oder 18 Monaten vorgehalten werden.
Ebenso können bis zum 31. Januar Schulkinder, die auf eine Betreuung außerhalb des Schulbesuchs angewiesen sind, in den Einrichtungen mit Hortangeboten zum Sommer angemeldet werden.
Zusätzlich bieten die städtischen Kindertagesstätten den Eltern einen Tag der offenen Tür am 20. Januar 2017 von 10 Uhr bis 17 Uhr an, um sich über das Angebot und die pädagogischen Arbeit in den städtischen Einrichtungen informieren zu können.
Die Kindertagesstätten der Stadt im Überblick:
Kinderkrippe Auf der Eeke 55, Telefon 95846166,
Batteriestraße 36, Telefon 52223,
Brakhahnstraße 23, Telefon 78017,
Braunstraße 5, Telefon 590-2665,
Kinderkrippe Braunstraße 6, Telefon 30856299,
Columbus-Center (Obere Bürger), Telefon 590-2772,
Dresdener Straße (Justus-Lion-Weg 3), Telefon 49537,
Frenssenstraße 49 in der Astrid-Lindgren-Schule, Telefon 95846154,
Neuemoorweg (F.-Lassalle-Straße 68, Eingang: Neuemoorweg), Telefon 61130,
Fröbelkindergarten (Weserstraße 262 c), Telefon 73640,
Kleiner Blink 6 a, Telefon 590-2088,
Julius-Brecht-Straße 18, Telefon 65742,
Karl-Lübben-Straße 1, Telefon:590-2266,
Mecklenburger Weg 107, Telefon 66014,
Neidenburger Straße 3, Telefon 83505,
Otto-Oellerich-Straße 20, Telefon 30947390,
Robert-Blum-Straße 5, Telefon 26624,
Spadener Straße 102, Telefon 590-3068,
Stettiner Straße 22, Telefon 35231,
Wurster Straße 97, Telefon 590-2502
.

Humboldschüler schließen Übungsleiterassistenten- ausbildung ab


Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Landessportbund und der Humboldtschule haben 12 Schülerinnen und Schüler der Humboldtschule im Winterhalbjahr 2016/2017 erfolgreich eine 30-stündige Ausbildung zum Übungsleiterassistenten/in abgeschlossen.

Die Schülerinnen und Schüler nahmen mit großer Motivation und viel Begeisterung an der Ausbildung teil. Insbesondere bei der Erarbeitung von neuen Spielformen zeigten sie großes Engagement. Mit den neu gewonnenen Kenntnissen sind sie nun gut vorbereitet, um in Vereinen unterstützend beim Training mitzuwirken oder in der Schule jüngere Schüler zu sportlicher Aktivität anzuleiten.
Am Donnerstag, den 15. Dezember 2016 erhielten die Teilnehmer der Ausbildung, Cengiz Bayram, Maya Dib, Batuhan Aydinlioglu, Esma Kaya, Anil Konak, Samet Alan, Burak Aycelebi, Okan Demir, Timo Eilers, Marie-Sophie Lockner, Jaqueline Weichert und Marcel Kittler ihre Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme.
.

Samstag, 17. Dezember 2016

Bremerhaven mal von der anderen Seite betrachtet

Stadtmarketingaktion "Unsere Stadt. Unser Wochenende!" im Januar 2017
Bremerhaven ist beliebt bei Touristen aus Nah und Fern, die hier kostbare Stunden ihres Urlaubs verbringen: Rund 1,4 Millionen Besucher jährlich sind überzeugt von der Seestadt und ihrem hohen Erlebnis- und Erholungswert. Wie es sich anfühlt, als Tourist in Bremerhaven zu sein, können die Seestadtbewohner gleich nach der Jahreswende selbst erleben: Die Stadtmarketingaktion „Unsere Stadt. Unser Wochenende!“ bietet die Chance, aus der ungewohnten Perspektive des Touristen das eigene Bremerhaven neu zu entdecken. Zahlreiche Hotels, Restaurants und touristischen Einrichtungen laden die Bürger Bremerhavens exklusiv ein, in einem der Hotels der Stadt zu übernachten und Neues zu entdecken oder Bekanntes mal anders zu erleben.  Von Freitag, 27., bis einschließlich Montag, 30. Januar 2017, bieten 13 Hotels und acht touristische Einrichtungen Sonderkonditionen, wie schon bei der ersten Stadtmarketingaktion im Jahr 2015. Neu diesmal: Auch acht Restaurants sind dabei.
Für zehn Euro pro Stern, Person und Nacht ins Hotelbett

Im Aktionszeitraum können die Bremerhavener für zehn Euro pro Hotelstern, Person und Nacht übernachten. Zur Wahl stehen zwei preiswerte Zwei-Sterne-Hotels wie das Havenhostel und das „Adena“, das sich als modernes Businesshotel versteht, als auch sieben Mittelklassehotels mit drei Sternen, wie das „im-jaich“-Hotel direkt am Neuen Hafen oder das erst im letzten Jahr wiedereröffnete „Nordsee-Hotel“. Aber auch vier Hotels für gehobene Ansprüche mit jeweils vier Hotelsternen sind dabei: das Atlantic Hotel Sail City, das Best Western Plus Hotel und das Comfort Hotel im Schaufenster Fischereihafen sowie das Hotel „Haverkamp“ in der Stadtmitte, das gerade den Zusatz „Superior“ erworben hat. Besonders angenehm: In diesem attraktiven Angebot ist das Frühstück schon inbegriffen.
Rabatte auch in den Attraktionen
Zusätzlich zu den günstigen Übernachtungsmöglichkeiten offerieren auch die touristischen Einrichtungen den Bremerhavenern Sonderkonditionen. So bieten das Deutsche Schiffahrtsmuseum und das Kunstmuseum Tickets mit einer Ermäßigung von 50 Prozent an. Und zum Preis von einer können jeweils zwei Personen das Deutsche Auswandererhaus, die Expedition Nordmeere, das Historische Museum Bremerhaven, das Klimahaus oder den Zoo am Meer erleben. Auch der „Hafenbus“ bietet dieses Angebot.
Neu dabei: Acht Restaurants
Einen eigenen Beitrag zum „kleinen Urlaub“ in der eigenen Stadt leisten auch die acht Restaurants, die erstmals mit Stadtgerichten beziehungsweise Stadtmenüs bei der Aktion „Unsere Stadt. Unser Wochenende!“ dabei sind. So bietet das Restaurant „Strom“ den Wasserbüffel-Burger für zehn Euro an, im „Pier 6“ wird ein Drei-Gang-Menü für 30 Euro aufgetischt und im „Natusch“ kann für 20 Euro ein Zwei-Gang-Menü verspeist werden.
 Online-Buchung Voraussetzung
Alle Angebote des langen Wochenendes können ausschließlich und exklusiv nur von den Bürgern der Seestadt über die Erlebnis Bremerhaven GmbH einzeln gebucht werden. Die Verfügbarkeit ist unterschiedlich, so dass sich schnelles Buchen lohnt. Die Buchungsplattform unter www.bremerhaven.de/zugast wird am Montag, 19. Dezember 2016 ab 10 Uhr freigeschaltet. Nur dort sind die Angebote erhältlich. Eine Stornierung ist nicht möglich. Der spontane Besuch ohne vorherige Buchung ist weder in den Hotels oder den touristischen Einrichtungen, noch in den Restaurants möglich: Nur gegen Vorlage des Online-Belegs können die Bürger an der Stadtmarketingaktion teilnehmen.
Touristisches Erlebnis auch für Bremerhavener
Diese Stadtmarketingaktion der Erlebnis Bremerhaven GmbH wurde 2015 erstmals und mit großem Erfolg durchgeführt. „Weil die Einladung an die Bremerhavener, ihre Stadt auch mal als Tourist erleben zu können, damals so gut ankam, wiederholen wir die Aktion jetzt und können mit den Restaurants sogar eine neue Facette anbieten“, freut sich Raymond Kiesbye, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH. Ziel ist, dass sich die Bürger aus eigenem Erleben noch mehr mit dem für Bremerhaven so wichtigen Tourismus identifizieren.
2015 konnten 90 Hotelbetten angeboten werden. Wegen des Zuspruchs hat sich das Angebot nun auf 150 Betten erweitert. Die Gäste erwartet trotz der enorm günstigen Preise eine hundertprozentige Leistung bei allen teilnehmenden Häusern.
Dörte Behrmann
Diese Hotels beteiligen sich:
Arthotel ANA Nautic, 3 Sterne
Atlantic Hotel am Flötenkiel, 3 Sterne
ATLANTIC Hotel SAIL City, 4 Sterne
BEST WESTERN PLUS Hotel Bremerhaven, 4 Sterne
City Hotel Bremerhaven, 3 Sterne
Comfort Hotel Bremerhaven, 4 Sterne
havenhostel Bremerhaven, 2 Sterne
Hotel Adena, 2 Sterne
Hotel Amaris, 3 Sterne
Hotel Haverkamp, 4 Sterne
im-jaich-boardinghouse, 3 Sterne
im-jaich-hotel, 3 Sterne
Nordsee Hotel, 3 Sterne

In diesen touristischen Einrichtungen gibt es Sonderrabatte:
Der HafenBus
Deutsches Auswandererhaus
Deutsches Schiffahrtsmuseum
Expedition Nordmeere
Historisches Museum Bremerhaven
Klimahaus Bremerhaven 8° Ost
Kunstverein / Kunstmuseum
Zoo am Meer Bremerhaven

Diese Restaurants sind erstmals mit dabei:
Bistro überSEE: Stadtgericht, € 10,00
Gezeiten: Stadtgericht, € 10,00
Natusch: 2-Gang-Stadt-Menue, € 20,00
Pier 6: 3-Gang-Stadt-Menue, € 30,00
Restaurant am Theaterplatz: Stadtgericht, € 10,00
Restaurant Weinrot: 3-Gang-Stadt-Menue, € 30,00
Seute Deern: 3-Gang-Stadt-Menue, € 20,00
Restaurant Strom: Stadtgericht Wasserbüffel-Burger, € 10,00


ipps, Tickets, Termine:
Erlebnis Bremerhaven GmbH
Bremerhaven Touristik & Tourist-Infos
H.-H.-Meier-Straße 6
27568 Bremerhaven
Öffnungszeiten:
Mai-SeptemberMo.-So. 8.00 - 18.00 Uhr
Oktober-AprilMo.-So. 9.30 - 18.00 Uhr
TouristTel: 0471 - 41 41 41
Fax: 0471 - 809 36 190
touristik at erlebnis-bremerhaven.de

Dienstag, 13. Dezember 2016

Buntes und Besinnliches am Heiligabend - Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen


Traditionell findet auch in diesem Jahr im Seniorentreffpunkt Ankerplatz in der Prager Straße 71 eine besinnliche Weihnachtsfeier für Seniorinnen und Senioren statt. Die Seniorenbetreuung der Stadt Bremerhaven in der Zusammenarbeit mit engagierten Ehrenamtlichen aus dem Seniorentreffpunkt "Ankerplatz" freuen sich auf ein unterhaltsames Programm von 18 Uhr bis 20.30 Uhr.

Herzlich eingeladen sind Seniorinnen und Senioren und ältere Ehepaare aus Bremerhaven, die keine Familie haben. Zur Unterhaltung gibt es Geschichten, Musik und Gesang. Außerdem stehen ein kleiner Imbiss, Kaffee, Tee und Punsch bereit. Für die kostenlose Heimfahrt durch BremerhavenBus ist gesorgt. Mit einem Sonderbus werden die Teilnehmer nach der Feier in Bremerhaven in die Nähe ihrer Wohnung gebracht.
Verbindliche Anmeldungen nehmen alle Seniorentreffpunkte bis Freitag, 16. Dezember, entgegen. Außerdem ist eine Anmeldung im Büro des Seniorenbeirates, Am Holzhafen 8, Tel. 0471/3916559 möglich. Bei rechtzeitiger Vormerkung erhalten die Interessenten eine schriftliche Teilnahmebestätigung.
Die Seniorentreffpunkte, bei denen eine Anmeldung zur Weihnachtsfeier möglich ist, sind:

„Altbürgerhaus“, Neuelandstraße 48, Tel. 0471/5902596
„Ankerplatz“, Prager Straße 71, Tel. 0471/417941
„Ernst-Barlach-Haus“, Am Holzhafen 8, 0471/Tel. 26086
„Grünhöfe“, Auf der Bult 10, Tel. 0471/34060
„Kogge“, Goethestraße 23, Tel. 0471/40892
„Wulsdorper Seniorenhus“, Bremer Straße 17, Tel. 0471/77232

Schulabschlüsse, Karrieresprungbrett und Studiumbasis: Abendschule Bremerhaven mit neuen kostenlosen Bildungsgängen


Einen Schulabschluss nachholen, den Wert auf dem Arbeitsmarkt durch einen höheren Bildungsabschluss steigern, nach dem Abitur ein Studium beginnen - diese Chancen bietet die Abendschule Bremerhaven. Das neue Semester für den kostenlosen Start in einen neuen Lebensabschnitt beginnt am 1. Februar Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Voraussetzungen sind der Mittlere Schulabschluss (MSA -> Realschulabschluss) und eine nachgewiesene zweijährige Berufstätigkeit. Auch Ausbildungsjahre im Rahmen einer beruflichen Lehre werden hierfür anerkannt.

Der Unterricht findet zurzeit an vier Abenden in der Woche (Mo, Di, Do, Fr) von 17.15 Uhr bis maximal 22 Uhr statt. Er ist kostenfrei. Die Lehrkräfte fördern jeden Einzelnen und beraten in allen schulischen Angelegenheiten. Die Ferienzeiten entsprechen den Schulferien im Land Bremen. Wer jetzt Eigeninitiative zeigen und den Besuch des Abendgymnasiums als Sprungbrett für den beruflichen Aufstieg und die weitere Karriere nutzen will, macht den ersten Schritt und meldet sich zum Start der Bildungsgänge am 1. Februar an.
Das Sekretariat als Informations- und Anmeldezentrale ist von Montag bis Freitag (außer mittwochs) von 17:30 Uhr bis 21:00 Uhr für Anfragen geöffnet oder telefonisch erreichbar unter 0471/391-3600. Dienstag und Donnerstag gibt es zusätzliche Öffnungszeiten von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
Weitere Informationen gibt es auch unter externer Link:  http://abendschule-bremerhaven.de.
.

Donnerstag, 8. Dezember 2016

Bremerhaven verzeichnet mehr Gäste - Tourismuszahlen für die ersten neun Monate 2016 liegen vor


Mehr Übernachtungen, mehr Ankünfte, mehr Besucher - das ist die Bilanz der ersten neun Monate des Jahres 2016. Erfreulich ist, dass das Plus von 8,2 Prozent mehr Übernachtungen über dem Bundesdurchschnitt von 3 Prozent liegt.

Gut gefüllte Betten

316.400 Übernachtungen verzeichnen die Beherbergungsbetriebe laut aktuellem Bericht des Statistischen Landesamtes Bremen in den ersten drei Quartalen 2016. Das entspricht einem Plus von 8,2 Prozent. Damit steht Bremerhaven besser da als der Bundesdurchschnitt, der in den ersten drei Quartalen 2016 aufgrund des gestiegenen Inlandstourismus bei 3 Prozent liegt. „Bremerhaven konnte sich eine größere Scheibe vom Kuchen abschneiden, als dies so manch anderen Destination gelang“, freut sich Tourismuschef Raymond Kiesbye über das Ergebnis. Bester Monat ist der August mit 371.85 Übernachtungen. Damit steht er dem „Sail“-Monat 2015 in nichts nach. Die Gäste blieben im Durchschnitt 2 Tage, das entspricht dem Vorjahreswert.

Mehr Ankünfte
Noch stärker ist der Zuwachs der Ankünfte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum: Mit 162.993 Ankünften ergibt sich ein Plus von 8,6 Prozent.

Der Zoo am Meer profitiert
Es lösten zwar 837.042 Besucher – und damit 2,6 Prozent mehr als im Vorjahr – ein Ticket an den Kassen der vier stärksten touristischen Einrichtungen, doch ein deutliches Plus konnte nur der Zoo am Meer für sich verbuchen: 299.635 Besucher wollten in den ersten drei Quartalen Eisbären, Robben, Pinguine und Co. anschauen. Sowohl das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost, das Deutsche Auswandererhaus als auch das Deutsche Schiffahrtsmuseum mussten jeweils einen Rückgang der Besucherzahlen verbuchen.

Erfolge im Kreuzfahrtgeschäft
Auch im Columbus Cruise Center Bremerhaven (CCCB) schaut man zufrieden auf die Zahlen der ersten neun Monate: Abgefertigt wurden 68 Schiffe mit rund 98.000 Passagieren. Davon waren rund 3.000 Passagiere auf einem „Transit call“. Sie nutzen den Aufenthalt für einen Besuch in Bremerhaven und Umgebung.

Festpremiere und Fährenausfall
Die Saison 2016 war geprägt von zahlreichen Veranstaltungen mit touristischer Ausstrahlung, unter denen das erstmalig durchgeführte „SeeStadtFest – Landgang Bremerhaven“ mit rund 260.000 Besuchern heraussticht. Die Besucher kamen zu 55 Prozent von auswärts und zu 45 Prozent aus der Seestadt. Mit einer Gesamtnote von 1,9 wird die Premiere als gelungen bewertet.
Zu bewältigen war in diesem Sommer aber auch der Ausfall der Weserfähre vom 24. Juni bis 16. September und die gleichzeitige Sperrung der Bundesstraße 212 vom 9. bis zum 23. Juli. Insbesondere die Urlauber aus Butjadingen fehlten den Erlebniswelten und Museen in diesem Zeitraum. Dörte Behrmann
.

Temporäre Einschränkung der Öffnungszeiten im Bauordnungsamt


Aufgrund anhaltender und weiterer Personalausfälle im Bauordnungsamt Bremerhaven müssen die Öffnungszeiten leider weiter eingeschränkt werden, um den ordnungsgemäßen Dienstbetrieb aufrechtzuerhalten.

Ab Montag, 2. Januar 2017, ist das Bauordnungsamt montags bis freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr sowie montags von 15 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
Die Bauordnungsabteilung bleibt auch weiterhin mittwochs geschlossen.
Sobald sich die Lage entspannt, sollen wieder die bisherigen, täglichen Öffnungszeiten gelten.
.